ARBEITsPlatz

Leben – Wohnen – Arbeiten – für mich als Bürgermeister ist das der Dreiklang für Detmold!

Bei der Wahl im Jahr 2020 war ich mit dem Ziel angetreten, Detmold zur Boomtown zu machen.
Die objektiven Zahlen zeigen heute ganz deutlich, dass es mir gemeinsam mit vielen Akteurinnen und Akteuren in den vergangenen Jahren gelungen ist, Detmold auf den richtigen Weg zu bringen! bildet die Basis, um die Fortschritts-Stadt Detmold zielgerichtet wirtschaftlich weiterzuentwickeln.

Mehr Arbeitsplätze – mehr Zukunft

Der Sozialbericht 2024 bestätigt: Die Bevölkerung in Detmold steigt kontinuierlich in gesundem Maße an. 77.100 Menschen wohnen aktuell in Detmold. Besonders erfreulich ist dabei, dass in den vergangenen Jahren 6 Prozent mehr Kinder und Jugendliche in Detmold leben.
Und auch der Arbeitsmarkt hat sich in den vergangenen 10 Jahren sehr positiv entwickelt. Mit 4.000 zusätzlichen sozialversicherungspflichtig Beschäftigten ist diese zentrale Wirtschaftskennzahl um erfreuliche 15,7 Prozent angestiegen. Gleichzeitig ist die Arbeitslosenquote von 6,8 auf 5,2 Prozent gesunken und die Zahl der SBG-II-Beziehenden um rund 10 Prozent niedriger als vor 10 Jahren.

Den eingeschlagenen Weg zur Fortschritts-Stadt Detmold werde ich mit meinem Dreiklang für die Wirtschaft konsequent weitergehen: Kontinuierliche Investitionen und Innovationen für Wachstum – soziale Sicherheit für Familien – ökologische Nachhaltigkeit für unseren WohlfühlRaum.

 

Kreativwirtschaft als Impulsgeber

Der Kreativ Campus Detmold hat sich mit der Ansiedlung der Medienproduktion und dem Kreativ-Institut-OWL zu einem Anziehungspunkt für Studierende im Bereich der Kreativszene entwickelt.

Dafür engagiere ich mich persönlich im Vorstand des Vereins Kreativ Campus Detmold, KCD e. V.

Um Detmold weiter in der ersten Reihe der deutschen Medien- und Kreativwirtschaft zu etablieren, treibe ich mit den Partnern intensiv die Erweiterung des Campus um ein Austauschforum zwischen Kreativszene und Wirtschaft, ein Gründungszentrum und ein Zentrum für Nachhaltiges Digitales Bauen weiter.

In diesem Detmolder-Ideen-Brutkasten können künftige Gründerinnen und Gründer bezahlbare Büro- und Kommunikationsflächen anmieten, etablierte Unternehmen der Kultur- und Kreativbranche sich nah am Puls der Kreativität platzieren sowie Start-Up-Unternehmen eine langfristige Zukunftsperspektive auf dem Campus erhalten.

So entsteht der Nährboden für innovative Geschäftsmodelle, Businesspläne und Gründungsimpulse, um neue weitere Arbeitsplätze in der Kultur- und Kreativ-Wirtschaft vor Ort in Detmold zu schaffen. Das Konzept zur Smart City Modellkommune, die wir seit 2021 sind, und die entstandene Bildungskette flankieren die Innovationsentwicklung auf dem Kreativ-Campus.

In nicht einmal einem Kilometer Entfernung an der Bielefelder Straße wird nach einem meiner konkreten Wahlversprechen aus dem Jahr 2020 gerade weitere Detmolder Wirtschaftszukunft gebaut: Lippes erstes nachhaltiges Gewerbegebiet „Alte Ziegelei“.
Im Einklang ökologischer, sozialer und ökonomischer Nachhaltigkeit prägen eine umweltfreundliche Infrastruktur verbunden mit einer hohen Energieeffizienz durch den Einsatz erneuerbarer Energien, ein zentraler Mobilpunkt, ein gemeinsamer Logistikhub sowie Naturschutz und Biodiversität das neue Bild des ehemaligen Betonwerks Sander, verbunden mit einer Entsiegelung und Attraktivierung der ehemaligen Brachfläche. Dabei entstehen neue moderne Arbeitsplätze mit sozialer Verantwortung in unserer Stadt, die langfristig wirtschaftlichen Erfolg sichern.
Das ist nachhaltige ökologische Wirtschaftspolitik für Detmold, genau wie ich sie bei meiner Wahl in 2020 versprochen habe.

Nachhaltige Wirtschaftspolitik ist mir auch zusammen mit den Unternehmen Weidmüller und Aldi an der Klingenbergstraße gelungen, wo wir im vertrauensvollen Miteinander nach jahrzehntelangem Stillstand den Meilensteinvertrag zur Verlagerung des Aldi Marktes auf die andere Straßenseite verbunden mit dem Lückenschluss bei Weidmüller haben. Genau das ist m Wirtschaftspolitik durch Kommunikation und Innovation ohne einen zusätzlichen Quadratmeter Fläche zu verbrauchen.

Wirtschaftsfaktor Innenstadt

Auch das von mir 2019 gemeinsam mit der Werbegemeinschaft und der Gilde Wirtschaftsförderung entwickelte erste ganzheitliche Innenstadtkonzept in NRW INZukunft Detmold hat erheblich in den Wirtschaftsstandort Detmold eingezahlt, indem es die Detmolder Innenstadt trotz der multiplen Krisen der vergangenen Jahre attraktiv und zukunftsfest aufgestellt hat. Durch neue Ansiedlungen, verbunden mit einer der geringsten Leerstandsquoten in NRW, der sanierten Langen Straße, der Attraktivierung durch Sitzmöbel und mehr Bäume sowie neuen Veranstaltungsformaten ist Detmold deutlich mehr als eine Einkaufsstadt.

Zusammen mit der Weiterentwicklung des frequenzbringenden Wochenmarktes, der Etablierung des erfolgreichen StadtGutscheins (Umsatz bisher: 1,7 Mio Euro) und der Entwicklung am Hornschen Tor mit einem Hotel, einem Lebensmittel-Vollsortimenter, modernen Parkmöglichkeiten und positiven Perspektiven für den Teilabschnitt an der Langen Straße habe ich in den vergangenen Jahren die Zukunft der Detmolder Innenstadt maßgeblich gestaltet und geprägt.

Mit dem Projekt Urban Pulse werde ich in Kooperation mit der TH OWL das Innenstadtkonzept um den Baustein Wohnen in der historischen Innenstadt erweitern.

Die Zukunft kann also kommen – mit mir als Bürgermeister ist und wird Detmold dafür auch wirtschaftlich aufgestellt und vorbereitet!